
Natürlich gefärbte Ostereier mit Pflanzenprägung
Zur Osterzeit dürfen, gerade mit Kindern, bunte Ostereier nicht fehlen. Die letzten Jahre haben wir aus Bequemlichkeit auf natürliche Farben aus dem Supermarkt zurückgegriffen, doch so richtig happy war ich damit nicht. Weil es sich nicht ganz nach der natürlichen Lösung angefühlt hatte, die ich in meiner Idealvorstellung gerne genutzt hätte.
Klar, inzwischen wissen wohl die meisten, dass wir Eier auch mit Zwiebelschalen, Rotkohl, Kurkuma und co. färben können – doch ganz ehrlich? Mit Zwiebelschalen hatte ich in meiner Kindheit mal mit meiner Mutter Eier gefärbt und war arg enttäuscht, dass die Eier braun wurden.
Ja und was ist mit den anderen Farben?
Da habe ich nur eine indirekte Erfahrung bisher gesammelt. 2019 im Waldkindergarten hatten wir – Achtung, cool! – über einem offenen Feuer mit einem großen Kupferkessel Eier gekocht und eine Kollegin hatte aus verschiedenen Lebensmitteln einen farbigen Sud zum Färben gekocht. Ich weiß nicht, ob der Sud zu kurz aufgesetzt war oder die Eier zu wenig drin ziehen könnten, aber das Ergebnis war leider so mäßigbunt.
Trotzdem möchte ich dem Ganzen nochmal eine Chance geben, denn bei Instagram, Pinterest und co. sind wirklich ästhetische und Ostereier zu finden – auch in kräftigen Farbtönen.
Für nächstes Jahr habe ich mir vorgenommen viele verschiedene Farben parallel auszuprobieren. Dieses Jahr habe mich aus finanziellen Gründen erstmal dazu entschieden, lediglich auf Zwiebelschalen, die wir so oder so zu Hause haben, zurückzugreifen.
Damit meine Kinder (und auch ich) aber nicht genauso gelangweilt von den braunen Eiern sind, wie ich als Kind, habe ich mit ungiftigen Pflanzen aus unserem Garten Muster auf die Eierschalen geprägt.
Und ich kann euch sagen… WOW! Sie sind wunder wunderschön geworden! Und echt einfach!



Du brauchst:
- weiße oder braune Eier (je nach Geschmack)
- Essig
- Helle oder rote Zwiebelschalen (oder beide gemischt)
- einen Kochtopf
- Wasser
- für die Verzierung ungiftige Pflanzen, Blätter, Blüten
- 1-2 alte Nylonstrumpfhose(n)
- Kordel zum Fixieren
- Öl
- Altes Tuch

So gehts:
1. Zwiebelsud vorbereiten:
Schäle zunächst die Zwiebeln und gib die Schalen in einen Topf mit Wasser. Lass sie etwa eine Stunde lang auf niedriger Stufe köcheln. Je länger und konzentrierter du den Sud einkochst, desto intensiver wird später die Farbe.
2. Eier vorbereiten:
Während der Farbsud köchelt, kannst du die Eier vorbereiten. Reibe sie mit einem alten Tuch und etwas Essig ab – so entfernst du den Stempel und sorgst dafür, dass die Farbe später besser haftet.
3. Pflanzenmuster sammeln:
Suche draußen nach ungiftigen Blättern, Blüten oder kleinen Pflanzenteilen. Sie dienen als natürliche Schablonen für deine Muster.
4. Pflanzen anbringen:
Feuchte sowohl das Ei als auch die Pflanzen leicht an und drücke sie vorsichtig auf die Eierschale. So haften sie besser und verrutschen nicht so leicht.
5. Eier einwickeln:
Schneide die Beine einer alten Nylonstrumpfhose in ca. 8 cm breite Streifen und öffne sie zu flachen Tüchern. Lege den Strumpfhosenstoff um das Ei, sodass die Pflanze gut fixiert ist. Drehe den Stoff leicht ein, um Spannung zu erzeugen, und binde ihn anschließend mit einer Kordel fest. So bleibt alles an Ort und Stelle – perfekt für eine saubere Prägung.
6. Eier färben:
Nachdem der Zwiebelsud eine Stunde köchelt, gibst du einen guten Schuss Essig hinzu, damit die Eier die Farbe besser annehmen. Lege dann die eingewickelten Eier hinein und lasse sie etwa 3 Minuten köcheln. Nimm anschließend den Topf vom Herd und lasse die Eier im Sud auskühlen. So werden sie hart, aber das Eigelb bleibt schön gelb – ganz ohne grünen Rand, wie man ihn von früher kennt.
7. Pflanzen und Stoff vorsichtig ablösen:
Wenn die Eier vollständig abgekühlt sind, schneide die Kordeln vorsichtig auf und entferne die Strumpfhose und die Pflanzenreste. Wenn du sorgsam vorgehst, kannst du die Strumpfhose im nächsten Jahr wiederverwenden.



Voilà – fertig sind deine wunderschön geprägten, natürlich gefärbten Ostereier!
Für einen besonders schönen Glanz und intensivere Farben reibe die fertigen Eier mit einem alten Tuch etwas Öl ein.
Eine nachhaltige, kreative Alternative – und ein echtes Highlight auf jedem Ostertisch, ganz nach meinem Geschmack! Von mir gibt es eine klare 10 von 10!
Ähnliche Beiträge
Video zu natürlich gefärbte Ostereier mit Pflanzenprägung:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen